Martin Meyer-Renschhausen et al.

Schiefergas-Boom in den USA

Robert Lindner

Der japanische Energiediskurs im Wandel

Bettina Hennig

Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie

Christian Lautermann

Ansätze für ein Konzept des Bürgerunternehmertums

Michael Müller

Klimaschutz – ein unerreichbares Ziel?

Carolin Jahn

Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?

Philipp Kanschik

Der Begriff der Energiearmut

Peter Hennicke

Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Peter Heindl

Ökonomische Aspekte der Lastenverteilung in der Umweltpolitik am Beispiel der Energiewende

Ian Gough

The Challenge of Climate Change for Social Policy

Ottmar Edenhofer und Matthias Kalkuhl

Von der Landnahme zur Aneignung Globaler Gemeinschaftsgüter

Anne-Katrin Exner

Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen

Axel Schaffer

Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft

Marianne Henkel

Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und seine Umweltschutzdimensionen

Christiane Gerstetter

TTIP und Klimawandel

Daniel Becker et al.

Die Durchsetzbarkeit produktbezogener Border Adjustments

Sebastian Johann

Energieeffizienz bei Wohngebäuden – (k)ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik

Franziska Engels

Doppelte Komplexität von Mobilitäts- und Energiewende

Amrit Bruns

Motive und Hemmnisse künftigen Stromverbrauchverhaltens

Stefan Wittig et al.

Klimaanpassungsnotwendigkeiten im Nordwesten

Bernd Siebenhüner et al.

Regionale Klimaanpassung im Küstenraum

Tina Schneider et al.

Bereiten sich Unternehmen auf die Folgen des Klimawandels vor?

Julia Oberdörffer et al.

Klimawandel, Klimaanpassung und Fläche – neue Herausforderungen für Regionen?

Winfried Osthorst et al.

Klimaanpassung und Resilienz in der Hafen- und Logistikbranche

Claudia Körner et al.

Klimaanpassung als Kommunikationsaufgabe

André Karczmarzyk et al.

Die Entwicklung unternehmensbezogener Klimaanpassungsstrategien (eukas)

Ralph Hintemann et al.

Chancen der Klimaanpassung identifizieren

Kevin Grecksch et al.

Regionale Governance zur Anpassung an den Klimawandel

Stefan Gößling-Reisemann et al.

Klimaanpassung und Resilienz in der Energiewirtschaft

Karin Fischer et al.

Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsdimension in einem regionalen Klimaanpassungsprozess

Manfred Born et al.

Die Roadmap of Change als Orientierung für Wege hin zu einer klimaangepassten und resilienten Region

Felix Ekardt et al.

Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts

Niko Bosnjak

Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe

Arnim von Gleich et al.

Regionale Klimaanpassung im Küstenraum

Nina Hehn

Postfossile Stadtentwicklung

Fabian Schlüter

Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien

Dennis Tänzler et al.

Neue Handlungsspielräume erschließen: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Andrea Pelzeter

Der Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs

Gustav M. Obermaier et al.

Viele neue Höchstspannungsleitungen – wofür und für wen?

Michael Müller

Das Ende des Ölzeitalters

Damian Ludewig

Die Energiewende finanzieren und beschleunigen durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen

Uwe Leprich et al.

Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess

Uwe Leprich

Transformation des bundesdeutschen Stromsystems

Jan-Hendrik Kamlage et al.

Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau

Martin Jänicke

Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik: Horizontale und vertikale Verstärker im Mehrebenensystem

Armin Grunwald

Technischer Wandel in der Energiewende – notwendig, aber nicht hinreichend

Felix Ekardt

Die rechtliche Energiewende seit 2011 – ein klima-, naturschutz- und landnutzungsbezogener Erfolg?

Hans-Christoph Binswanger et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/15

Renate Hübner

Energie – die Welt(macht) zwischen Mensch und Natur

Holger Rogall

100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Sebastian Giacovelli

Die Strombörse

Felix Ekardt et al.

Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte

Nguyen Trung Dzung et al.

Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Energiepolitik in Südostasien/ASEAN

Beatrice Garske

Joint Implementation

Martin Winkler

Akzeptanz und Bindungswirkung außergerichtlicher Streitbeilegung am Beispiel der Clearingstelle EEG

Alexandra Seibt

Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Philipp Schönberger

Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien

Simon P. Philipps

Stromnetze und Stromspeicher

Simon P. Philipps

Photovoltaik

Hendrik Klein und Christian Vogl

Carbonfasern und Wind

Mária Húšt'avová

Erneuerbare Energien in der slowakischen Energiepolitik

Henning Helmers

Ko-Generation von Elektrizität und Wärme aus konzentriertem Sonnenlicht

Steffen Heinrich und Karin Heinrich

Großtechnischer Einsatz eines Stirling-Motors zur Verstromung von Biogas mit nur geringem Heizwert und problematischen Inhaltsstoffen

Karin Heinrich und Steffen Heinrich

Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer Energien

Felix Ekardt und Bettina Hennig

Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts

Ruth Brand-Schock

Die Nutzung der Windenergie für die Energiewende

Nadine Austel und Matthias Stier

Ganzheitliche Nutzung von Biomasse

Nadine Austel et al.

Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung

Hartwig Freiherr von Bredow

Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem

Sebastian Kistler

Das moralische Dilemma von Emissionsrechten

Udo E. Simonis

Energiewende auch in Japan?

Ludwig Schuster

Eine Frage des Geldes

Sabine Schlacke und James Kröger

Der Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur Energiewende

Jörg Radtke

Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?

Dominik Möst et al.

Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Energiewirtschaft

Conrad Kunze

Von der Energiewende zur Demokratiewende

Claudia Kemfert

Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende

Martin Jänicke

Die deutsche Energiewende im Kontext internationaler Best Practice

Jan Hildebrand et al.

Der "Faktor Mensch" im Kontext der Energiewende

Hans Dieter Hellige

Transformationen und Transformationsblockaden im deutschen Energiesystem

Harald Heinrichs

Dezentral und partizipativ?

Gerolf Hanke und Benjamin Best

Die Energiewende aus wachstumskritischer Perspektive

Armin Grunwald und Jens Schippl

Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung

Stefan Gößling-Reisemann et al.

Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen

Dirk Fornahl und Florian Umlauf

Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer Energieträger

Felix Ekardt

Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist

Stephan Bosch

Geographie der erneuerbaren Energien

Jörg Radtke und Bettina Hennig (Hg.)

Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima

Madu Verma et al.

Seeking Co Benefits of Carbon Sequestration: Integrating Ecotourism and REDD Plus Mechanisms in Protected Area Management

Amitabh Kundu et al.

Impact of Climate Change on Human Development: Perspectives on Measurement

Patrick Kim Schmidtke

Kommunaler Klimaschutz

Lucia Reisch

Elemente einer verhaltensbasierten Energienachfragepolitik

Birgit Soete et al.

Gestaltung und Finanzierung der Transformation von Energiesystemen

Leticia Armenta Fraire et al.

Renewable Energy Strategies in Germany and Mexico as a Contribution to a Sustainable Economy

Andreas Jordan

Die Große Transformation und ihre Feinde

Miriam Smidt

Globale Erwärmung und globaler Marsch: Flucht und Migration im Zeitalter des Klimawandels

Christoph Schimke

Klimaschutz mit Kohle: Die Kommunikation der CO2- Abscheidung

Jacob Schewe

Klimawandel und Intuition

Maria Proestou

Windenergie am Beispiel der Insel Amorgos