Schiefergas-Boom in den USA
Der japanische Energiediskurs im Wandel
Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie
Ansätze für ein Konzept des Bürgerunternehmertums
Klimaschutz – ein unerreichbares Ziel?
Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?
Der Begriff der Energiearmut
Energiewende: Chancen und Herausforderungen
Ökonomische Aspekte der Lastenverteilung in der Umweltpolitik am Beispiel der Energiewende
The Challenge of Climate Change for Social Policy
Von der Landnahme zur Aneignung Globaler Gemeinschaftsgüter
Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen
Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft
Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und seine Umweltschutzdimensionen
TTIP und Klimawandel
Die Durchsetzbarkeit produktbezogener Border Adjustments
Energieeffizienz bei Wohngebäuden – (k)ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik
Doppelte Komplexität von Mobilitäts- und Energiewende
Motive und Hemmnisse künftigen Stromverbrauchverhaltens
Klimaanpassungsnotwendigkeiten im Nordwesten
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Bereiten sich Unternehmen auf die Folgen des Klimawandels vor?
Klimawandel, Klimaanpassung und Fläche – neue Herausforderungen für Regionen?
Klimaanpassung und Resilienz in der Hafen- und Logistikbranche
Klimaanpassung als Kommunikationsaufgabe
Die Entwicklung unternehmensbezogener Klimaanpassungsstrategien (eukas)
Chancen der Klimaanpassung identifizieren
Regionale Governance zur Anpassung an den Klimawandel
Klimaanpassung und Resilienz in der Energiewirtschaft
Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsdimension in einem regionalen Klimaanpassungsprozess
Die Roadmap of Change als Orientierung für Wege hin zu einer klimaangepassten und resilienten Region
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe
Postfossile Stadtentwicklung
Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien
Neue Handlungsspielräume erschließen: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende
Trends der globalen Herausforderungen
Der Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs
Viele neue Höchstspannungsleitungen – wofür und für wen?
Das Ende des Ölzeitalters
Die Energiewende finanzieren und beschleunigen durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen
Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess
Transformation des bundesdeutschen Stromsystems
Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau
Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik: Horizontale und vertikale Verstärker im Mehrebenensystem
Technischer Wandel in der Energiewende – notwendig, aber nicht hinreichend
Die rechtliche Energiewende seit 2011 – ein klima-, naturschutz- und landnutzungsbezogener Erfolg?
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/15
Energie – die Welt(macht) zwischen Mensch und Natur
100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien
Die Strombörse
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Energiepolitik in Südostasien/ASEAN
Joint Implementation
Akzeptanz und Bindungswirkung außergerichtlicher Streitbeilegung am Beispiel der Clearingstelle EEG
Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien
Stromnetze und Stromspeicher
Photovoltaik
Carbonfasern und Wind
Erneuerbare Energien in der slowakischen Energiepolitik
Ko-Generation von Elektrizität und Wärme aus konzentriertem Sonnenlicht
Großtechnischer Einsatz eines Stirling-Motors zur Verstromung von Biogas mit nur geringem Heizwert und problematischen Inhaltsstoffen
Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer Energien
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Die Nutzung der Windenergie für die Energiewende
Ganzheitliche Nutzung von Biomasse
Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung
Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem
Das moralische Dilemma von Emissionsrechten
Energiewende auch in Japan?
Eine Frage des Geldes
Der Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur Energiewende
Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?
Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Energiewirtschaft
Von der Energiewende zur Demokratiewende
Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
Die deutsche Energiewende im Kontext internationaler Best Practice
Der "Faktor Mensch" im Kontext der Energiewende
Transformationen und Transformationsblockaden im deutschen Energiesystem
Dezentral und partizipativ?
Die Energiewende aus wachstumskritischer Perspektive
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung
Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen
Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer Energieträger
Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist
Geographie der erneuerbaren Energien
Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima
Seeking Co Benefits of Carbon Sequestration: Integrating Ecotourism and REDD Plus Mechanisms in Protected Area Management
Impact of Climate Change on Human Development: Perspectives on Measurement
Kommunaler Klimaschutz
Elemente einer verhaltensbasierten Energienachfragepolitik
Gestaltung und Finanzierung der Transformation von Energiesystemen
Renewable Energy Strategies in Germany and Mexico as a Contribution to a Sustainable Economy
Die Große Transformation und ihre Feinde
Globale Erwärmung und globaler Marsch: Flucht und Migration im Zeitalter des Klimawandels
Klimaschutz mit Kohle: Die Kommunikation der CO2- Abscheidung
Klimawandel und Intuition
Windenergie am Beispiel der Insel Amorgos